logo

Ursachen bisher unklar

Eine Studie unter Beteiligung des Kantonsspitals St.Gallen liefert wertvolle Erkenntnisse zur Immuntherapie-bedingten Nebenwirkung bei Krebs

Mit einer gezielten Immuntherapie kann die körpereigene Immunabwehr in die Lage versetzt werden, Tumorzellen zu erkennen und zu eliminieren. Die Therapie kann aber auch zu einer Pneumonitis führen. Eine Forschergruppe vom Kantonsspital hat neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Therapie gewonnen.

Die Ostschweiz am 23. April 2024

Mit einer gezielten Immuntherapie kann die körpereigene Immunabwehr in die Lage versetzt werden, Tumorzellen zu erkennen und diese zu eliminieren. Die Therapie kann aber bei bis zu 20% der Patientinnen und –patienten zu einer Pneumonitis (entzündliche Veränderung der Lunge) führen. Die genauen Ursachen dieser Nebenwirkung waren bisher unklar. Nun hat eine Forschergruppe rund um Studienleiter Prof. Dr. Lukas Flatz vom Kantonsspital St.Gallen neue Erkenntnisse gewonnen, die mithelfen können die Sicherheit und Wirksamkeit der Immuntherapie für Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern, teilt das Kantonsspital mit.

Immuntherapie-bedingte Nebenwirkungen kommen häufig vor

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des menschlichen Körpers. Es schützt ihn vor fremden Stoffen und Krankheitserregern. Krebszellen haben unterschiedliche Strategien entwickelt, diesen natürlichen Abwehrfunktionen zu entkommen oder diese zu unterdrücken. Eine Strategie von Krebszellen besteht darin, die Bremsfunktion der Immun-Checkpoints auszunutzen und selbst an die Checkpoints anzudocken. In der Folge können sich die Krebszellen somit ungehindert ausbreiten.

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind Medikamente, die dieses Andocken der Krebszellen an die Checkpoints der Immunzellen erfolgreich verhindern. Wie bei jeder anderen Krebstherapie können dabei aber auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Immuntherapie-bedingte Nebenwirkungen kommen häufig vor, sind in den meisten Fällen jedoch leicht bis mässig ausgeprägt. Es kann aber auch zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen kommen. So kann eine Immuntherapie bei bis zu 20% der Patientinnen und Patienten zu einer ICI-bedingten Pneumonitis führen. Die genauen Ursachen, warum manche Patientinnen und Patienten an dieser Nebenwirkung leiden, während andere verschont bleiben, waren bisher unklar.

Globale Zusammenarbeit in der Krebsforschung

Das Forscherteam rund um Prof. Dr. Lukas Flatz - er ist sowohl am Kantonsspital St.Gallen als auch am Universitätsklinikum Tübingen (D) tätig - hat für die interdisziplinäre Studie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz, Deutschland und den USA eine Kohorte von Krebspatientinnen und –patienten untersucht, die vor und während der Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren Blutproben abgaben. Diese Proben wurden für umfassende Analysen verwendet, darunter Proteomanalysen, um nach autoimmunen Reaktionen zu suchen, sowie zur Identifizierung von Autoantikörpern, die mit der Entwicklung von Pneumonitis in Verbindung stehen.

Die Ergebnisse der Studie waren bemerkenswert: So stellte sich heraus, dass Patientinnen und Patienten, die eine Pneumonitis entwickelten, vor der Behandlung höhere Konzentrationen von Immunglobulin-G-Autoantikörpern gegen das wichtige Lungenprotein Surfactant-B aufwiesen. Dieses Protein ist wichtig für die Funktion der Lungenoberfläche. Darüber hinaus wiesen diese Patientinnen und Patienten zu Beginn der Pneumonitis eine höhere Häufigkeit von speziellen Immunzellen auf, die spezifisch auf das Surfactant-Protein-B reagieren.

Die Forscher folgerten daraus, dass das gemeinsame Auftreten von Surfactant-Protein-Bspezifischen Immunglobulin-G-Autoantikörpern und Immunzellen mit der Entwicklung einer Pneumonitis während der ICI-Therapie verbunden sein könnte. Diese Ergebnisse könnten dazu beitragen, Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung dieser Nebenwirkung haben, und könnten möglicherweise zur Entwicklung von Biomarkern beitragen, die Ärztinnen und Ärzten helfen, Risiken besser zu bewerten und Behandlungen anzupassen.

Die Ergebnisse dieser Studie könnten einen wichtigen Schritt nach vorne bedeuten, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Immuntherapie für Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern und neue Wege zur Behandlung von schweren Nebenwirkungen aufzuzeigen.

Die Ergebnisse wurden kürzlich in einem der renommiertesten Fachjournals der Pneumologie, dem American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht.

(Bild: pd)

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.